Fotostory: Wellendichtring an der ESP dichten (ESP Bosch VE4/8F2300R430 am Golf 3 1Y-Motor 1,9 L, 64PS) Nach weit über 100.000 km mit Biodiesel wurde ich ein typisches
Opfer dieser Sparerei...
Neu: Diese
Fotostory als pdf downloaden! (420 kB) |
||
1. Der Wellendichtring Der liebevoll Wedi oder nüchterner WDR genannte Wellendichtring
dichtet die ESP an der Antriebswelle ab. |
|
|
2. Löcher Bohren Pumpe gut sichern gegen Umfallen. Ich habe sie in eine Kiste gestellt und mit Spannriemen fixiert. 2 Löcher mit 2mm Durchmesser in den Wedi bohren. Ich hab erstmal mit einem kleineren Bohrer vorgebohrt. |
|
|
3. Zwei SPAX-Schrauben reindrehen. |
|
|
4. Wedi mit Zange rausziehen. Naja, so hab ich da hier versucht, aber es klappte nicht! Auch andere berichten von Schwierigkeiten den Wedi einfach rauszuziehen. |
|
|
Ich hab den Wedi dann seitlich angeschlagen, und verbogen. Hier ist aber nun wichtig, dass die Welle und die Fassung, in der der Wedi steckt nicht beschädigt werden. Es sieht schlimmer aus als es ist. Ein bisschen Fummeln mit der Zange und er löste sich. |
|
|
Dann hab ich die Schraube nochmal reingedreht und den Wedi endlich rausgezogen. |
|
|
So geht es besser! Danke an Gerald aus dem Forum für dieses Bild. Er hat mittels zweier Seitenschneider eine Hebelwirkung auf die Schrauben übertragen. Damit lies sich der Wedi kontrolliert und sicher raushebeln. |
![]() Bild 6a (von Gerald aus dem Forum): So geht es viel besser!
|
|
Der alte und der neue Wedi im Vergleich. Den inneren weichen Teil spannt ein Federring. |
|
|
Was ist eigentlich hinter dem Wedi? Das Lager der Welle. Mehr nicht. Man sieht hier auch, dass ich die Schrauben wohl etwas zu tief rein gedreht hatte. Der Kratzer macht aber nichts. Dieser Bereich wird natürlich penibel gesäubert. (Hoffentlich sind beim Bohren keine Späne in das Löchlein oben gefallen!) Die Welle muss untersucht werden, ob der alte Wedi Schleif-Spuren hinterlassen hat. Die Welle ist dann "eingelaufen". |
|
|
5. Neuen Wedi ölen und aufsetzen Bevor der neue Wedi nun montiert wird, muss er an der Gleitstelle evtl. eingefettet werden. Sonst kann der Wedi undicht werden. Je nach Ausführung, ist er evtl. schon mit einer Gleitschicht überzogen. Vor der Montage sollte man noch die Passfeder von der Welle nehmen, sonst kann der neue Wedi beim Drüberziehen beschädigt werden. Der Rest ist einfach: Der neue Wedi wird einfach vorsichtig eingehämmert. |
|
|
6. Spezialwerkzeug ;-) Empfohlen wird eine große Nuss, ich habe 3 Überwurfmuttern von Heizkörperventilen genommen. Die haben unten eine breite Kante, so dass der Wedi gleichmäßig gedrückt wird. |
|
|
Die 3 Überwurfmuttern zusammenkleben, damit sie nicht
wegrutschen. Ist die Welle eingelaufen (siehe oben), muss der neue Wedi so eingeschlagen werden, dass die Dichtlippe nicht in der Schleifspur des alten Wedi läuft. D. h. den neuen Wedi erstmal nicht ganz einschlagen. |
|
|
7. Der neue Wedi in Position
|
|
|
|
|
|