Fotostory: Dichtungen am Kaltstartbeschleuniger und Spritzversteller der ESP ersetzen (Es schraubt und fotografiert: Uwe Reimann) Diese Reparatur habe ich gleich mitgemacht, weil die ESP schonmal draußen war und ich einen kompletten Dichtsatz für die Pumpe da hatte. Die Dichtung am Spritzversteller kann auch bei eingebauter ESP ersetzt werden. An den Kaltstartbeschleuniger (KSB) kommt man nur bei ausgebauter ESP. Neu: Diese
Fotostory als pdf downloaden! (550 kB)
|
||
1. KSB dichten 1.1 KSB anschauen, Lenkstange demontieren Im Bild sehen wir die Seite der ESP, die sonst nicht sichtbar ist, weil sie zum Motor gewandt ist. Ich habe hier bereits die kleine Stange, die vom KSB nach oben führt, demontiert. Diese Stange heißt Lenkstange. Sie führt nach oben und hebt über einen anderen Hebel die Leerlauf-Drehzahl an, wenn der KSB gezogen wird. Gut merken wie die Teile montiert waren. Anscheinend war das so einfach, dass ich kein extra Foto von der montierten Stange am KSB gemacht habe. Die Montageteile fein säuberlich in der Reihenfolge des Ausbaus ablegen (Bild 1.1 unten)! Für die Schraube rechts unten in Bild 1.1 ist ein kleineres Torx-Bit nötig! Ich glaube das war T27. |
|
|
1.2 KSB lösen So, nun kann der KSB schon gelöst werden. Keine Angst,
hier steht nichts unter Spannung. Die Hebelstellung könnte man sich
merken, dann passt's vielleicht später wieder leichter zusammen. Der KSB ist mit 2 Torx-30 Schrauben befestigt. Die lassen sich nur wechselseitig rausdrehen, da der Hebel entweder die eine oder die andere Schraube bedeckt bzw. freigibt. |
|
|
1.3 O-Ring an KSB-Öffnung ersetzen In der Öffnung des KSB sehen wir eine Querstange, die durch die sog. Hebelwelle des KSB gedrückt wird. Im Dichtsatz nun die passende Ersatzdichtung suchen. Bei mir war es der schöne grüne O-Ring. |
|
|
Den alten O-Ring raushebeln. Neuen O-Ring etwas einölen und einsetzen. Nun können wir uns dem KSB-Hebel zuwenden. |
|
|
1.4 KSB-Hebel Schauen wir uns den KSB-Hebel erstmal an. Im Bild rechts ist die Innenseite des Hebels zu sehen. Da sich in meinem Dichtsatz 3 grüne O-Ringe befanden,
dachte ich, hier gibt es auch einen zu wechseln (siehe Pfeil, Bild 1.7). |
|
|
1.5 KSB-Hebel zerlegen Der O-Ring, den wir tauschen müssen, der steckt in der Halterung der Welle. Jetzt gilt wieder: Alles was zerlegt wird, in der Reihenfolge der Zerlegung fein säuberlich auf ein Tuch legen. Wir lösen den Sprengring rechts mit einer Spezialzange oder irgendwie mit einem Schraubendreher. Mit letzterem Werkzeug wird er seinem Namen alle Ehre machen und wegspr(i/e)ngen. Also aufgepasst, dass er nicht verloren geht. |
![]() Bild 1.8: Sprengring der Welle lösen |
|
Wer bereits den Abschnitt über den ESP-Deckel und die Verzahnung der Gashebel-Welle gelesen hat, der wird hier erleichtert aufatmen: Auch der KSB-Hebel sitzt mit einer Verzahnung auf der Welle. Hier ist die Markierung aber eindeutig :-) Die Welle nun aus dem Hebel ziehen. Sie wird nur noch etwas von einem O-Ring gehalten. |
|
|
1.6 O-Ring ersetzen Der O-Ring sitzt nicht auf der Welle, sondern im Lager der Welle. |
|
|
Weil's so schön ist, hier noch ein Extrabild von der Hebelwelle des KSB mit dem Lager, das ich zunächst für einen O-Ring hielt. |
|
|
Aus den hier wirklich zahlreich vorhandenen Möglichkeiten den O-Ring aussuchen, der genau passt. Notfalls nochmal den alten einsetzen, um als Vergleich zu sehen, wie der drin saß. Jetzt wieder alles richtig zusammenbauen. Da gibt's keine Bilder mehr. Ende KSB-Abdichtung |
|
|
|
||
2. Spritzversteller abdichten Das ist nun ganz leicht, eigentlich die leichteste Arbeit bei der ganzen
Abdichterei hier. |
|
|
Eigentlich braucht man nur die beiden Torx 30 Schrauben
in Bild 2.1 zu lösen und fertig. Also musste ich die Schraube ausbohren. AUSBOHREN ??!! An der ESP??? Das gibt doch Späne!! Also jetzt ganz vorsichtig, damit ja keine Späne in die Pumpe gelangen: Daraus lernen wir: Schrauben sorgfältig lösen. Die hier saß aber verdammt fest.
|
|
|
2.1 Schrauben lösen Der Deckel des Spritzverstellers steht unter Spannung von 2 Federn. Beim Lösen der Schrauben den Deckel festhalten bzw. herunterdrücken. Dann vorsichtig loslassen. Das Bild rechts zeigt den gelösten Deckel. |
|
|
Die Federn habe ich so gelassen wie sie waren. |
|
|
2.2 O-Ring erneuern Auch hier passte einer der grünen O-Ringe. Einfetten und Einsetzen. |
|
|
Der neue O-Ring ist in Position, der Deckel kann nun wieder aufgeschraubt werden. Ende
|
|
|
|